logo-suedtirol

Zur Hinteren Schöntaufspitze

Eine leichte Bergtour auf einen Dreitausender, mit schöner Aussicht.

Allgemeine Beschreibung

Die Hintere Schöntaufspitze gilt als der "leichteste" Dreitausender Südtirols. Von ihrer Spitze genießt man einen schönen Ausblick auf die Berge des Martelltales. Auf dem Weg gibt es eine Einkehrmöglichkeit bei der Madritschhütte.

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt für die Wanderung zur Schöntaufspitze ist die Bergstation der Seilbahn Sulden. Von dort aus auf dem Weg Nr. 151 weiter zur Madritschhütte und dem Madritschjoch. Vom Joch aus geht man nun links über einen steiler werdenden Grat hinauf zum stattlichen Gipfel auf 3.325 m. Abstieg auf derselben Route.

Anfahrtsbeschreibung

Von Spondinig über die Stilfserjochstraße SS38 bis Gomagoi und links weiter nach Sulden bis zur Talstation der Seilbahn Sulden.

Parken

Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, ist der Parkplatz an der Seilbahn Sulden am geeignetsten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer nicht mit dem Privatauto nach Sulden fahren möchte, hat die Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Mit dem Bus der Linie 271, gelangt man in einer guten halben Stunde von Prad/Spondinig nach Sulden. Die Bushaltestelle befindet sich direkt bei der Seilbahn Sulden.

Sicherheitshinweise

Alle Angaben zu Wanderungen sind ohne Gewähr. Wetterbedingungen sind vor Ort zu prüfen.

Stato chiuso
Durata 2:30 h
Lunghezza 3,6 km
Difficoltà media
Dislivello salita 725 hm
Dislivello discesa 725 hm
Dislivello 3325 m
IL CONTENUTO VI È STATO UTILE?
Grazie mille per il vostro commento!
Grazie!
Escursioni in Val Venosta: varie come il paesaggio
Dalle semplici passeggiate panoramiche ai tour in quota: l’area vacanze Val Venosta offre una fitta rete di sentieri e itinerari per ogni tipo di esigenza.
Ricerca & Prenotazione
avanti
Val Venosta Newsletter
Iscriviti alla nostra newsletter che ti porta a casa un pezzo della Val Venosta cinque volte all' anno. 
Iscriviti ora